Inhalt
Postergalerie
Jens Frahm, Erfinder des Echtzeit-MRT
Patente made in Germany: Große und kleine Erfindungen, die unser Leben beeinflussen
Von genialen Alltagserfindungen bis hin zu Ergebnissen hochkomplexer Forschung: Die DPMA-Postergalerie zeigt, was Menschen in unterschiedlichsten Bereichen mit Kreativität und Innovationsgeist leisten können. Sie stellt ausgewählte Erfindungen vor, die seit 1877 beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) und seinen Vorgängerbehörden angemeldet wurden.
Die Sammlung gibt einen Überblick über deutsche Technikgeschichte, ermöglicht grundlegende Einblicke in die Funktionsweise vieler Erfindungen – und ist zugleich eine Fundgrube für spannende Geschichten und Anekdoten.
Alle Motive der Galerie sind als Poster im Format A3 erhältlich.
- 001: Kühlschrank (1,31 MB), Karl Linde, München 1877
Patentschrift Nr. 1250
- 002: Treibscheibe (1,03 MB), Friedrich Koepe, Bochum 1877
Patentschrift Nr. 218
- 003: Elektrische Straßenbahn (1,78 MB), Werner von Siemens, Berlin 1880
Patentschrift Nr. 15057
- 004: Einarmiger Korkenzieher, Karl F. A. Wienke, Rostock 1882
Patentschrift Nr. 20815
- 005: Mechanisches Fernsehen, Paul Nipkow, Berlin 1884
Patentschrift Nr. 30105
- 007: Papierlocher, Friedrich Soennecken, Bonn 1886
Patentschrift Nr. 40065
- 008: Dieselmotor, Rudolf Diesel, Berlin 1892
Patentschrift Nr. 67207 (1,04 MB)
- 009: Gleitflugzeug (1,64 MB), Otto Lilienthal, Berlin 1893
Patentschrift Nr. 77916
- 011: Röntgenröhre, Reinhold Burger, Berlin 1901
Patentschrift Nr. 129974
- 012: Magnetzünder für Zündkerzen (1,04 MB), Gottlob Honold, Stuttgart 1902
Patentschrift Nr. 156117
- 014: Kaffeefilter, Melitta Bentz, Dresden 1908
Gebrauchsmuster Nr. 343556
- 016: Paketfallschirm, Käthe Paulus, Berlin 1915
Patentschrift Nr. AT79731
- 017: Projektionsplanetarium (1,36 MB), Walther Bauersfeld, Jena 1922
Patentschrift Nr. 391036 (1,1 MB)
- 018: Freischwinger (1,46 MB), Ludwig Miës van der Rohe, Berlin 1927
Patentschrift Nr. 467 242
- 019: Schuko-Stecker, Wilhelm Klement, Berlin 1929
Patentschrift Nr. 567 906
- 020: Faltbarer Taschenschirm (1,1 MB), Hans Haupt, Berlin 1930
Patentschrift Nr. 606 015
- 021: Elektronenmikroskop, Ernst Ruska, Berlin 1932
Patentschrift Nr. 680 284
- 022: Tesafilm-Abroller, Hugo Kirchberg, Hamburg 1935
Patentschrift Nr. 661 115
- 023: Frei programmierbarer Computer, Konrad Zuse, Neukirchen 1936
Patentschrift Nr. 907 948
- 024: Spiegelreflex-Filmkamera (1,81 MB), August Arnold, München 1938
Patentschrift Nr. 736 423
- 027: Schraubstollen-Fußballschuh, Alexander Salot, Bremen 1949
Patentschrift Nr. 815 761
- 029: Knautschzone, Béla Barényi, Stuttgart 1951
Patentschrift Nr. 854 157
- 030: Motorkettensäge (1,03 MB), Andreas Stihl, Neustadt bei Waiblingen 1954
Patentschrift Nr. 941 998
- 031: Spreizdübel (1,08 MB), Artur Fischer, Tumlingen 1958
Patentschrift 1 097 117
- 032: Auto-Waschstraße (0,98 MB), Gebhard Weigele u. Johann Sulzberger, Augsburg 1964
Patentschrift 1 294 248
- 033: Miniaturrelais (0,95 MB), Hans Sauer, München 1966
Patentschrift 1 243 271
- 034: Chipkarte, Helmut Gröttrup, München 1969
Patentschrift 19 45 777 C3
- 035: Playmobil-Figur (1,8 MB), Hans Beck, Zirndorf 1972
Patentschrift 22 05 525 C2
Peter Grünberg entdeckte den Riesen-Magnetowiderstand-Effekt
- 036: Leichtgewichts-Brillenglas, Marga Faulstich, Mainz 1972
Patentschrift Nr. 22 59 183 C3
- 037: Navigationssystem, Otmar Pilsak, Hildesheim 1979
Patentschrift Nr. 29 25 656 C2
- 038: Echtzeit-MRT, Jens Frahm, Göttingen 1985
Patentschrift Nr. 35 04 734 C2
- 039: Magnetfeldsensor für Festplatten, Peter Grünberg, Jülich 1988
Patentschrift 38 20 475 C1
- 040: mp3-Verfahren, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Erlangen 1989
Patentschrift Nr. 39 126 05 B4 (1,08 MB)
Die Poster aus der Galerie sind im A3-Format kostenlos bei der DPMA-Pressestelle erhältlich. Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail, unter presse@dpma.de.
Bilder: Frank Vinken / Max-Planck-Gesellschaft, Siemens, Mercedes-Benz, via Wikimedia Commons, Christian Drescher TECTA via Wikimedia Commons, Zeichnung: Claudia Summmerer für DPMA, DEPATISnet, Deutscher Gründerpreis / Bärbel Schmidt, Forschungszentrum Jülich
Stand: 09.04.2024
Soziale Medien