Inhalt
Türen öffnen und Physik gemeinsam genießen
Schülerinnen und Schüler der 10f des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums München
Infotainment im DPMA und Deutschen Museum: Der Preis für die 10f des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums München für Physik im Advent
Die größte Erfindung der Menschheit? Da kommt – mit einem Smiley in der Stimme – von vielen Schülerinnen und Schülern: das Smartphone! Und in der zweiten, ernst gemeinten, Runde: das Rad! Erfindungen, Innovationen, geistiges Eigentum. - Dr. Volker Michels, Patentprüfer beim Deutschen Patent- und Markenamt, sortiert und putzt Begriffe mit der Klasse 10f des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums in München.
Das DPMA als Kooperationspartner von "PiA - Physik im Advent"
Für die Jugendlichen stehen an dem Juni-Tag Besuche im DPMA und im Deutschen Museum auf dem Programm – der Preis, den sie bei der Aktion Physik (PiA) im Advent gewonnen haben. Das DPMA ist Kooperationspartner von PiA – Physik im Advent, dem physikalischen Adventskalender. Jungforscherinnen und Jungforscher finden dabei hinter digitalen Kalendertürchen jeweils physikalische Experimente und Fragen. In der jüngsten Saison machten mehr als 70.000 Menschen bei PiA mit. Schülerinnen und Schüler des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums sind regelmäßig begeistert und engagiert dabei. Und die 10f holte im Winter den Preis, den das DPMA beisteuerte.
Begeistertes Eintauchen in die Welt der Innovationen
Begeistert und engagiert mitmachen. So gehen die Jugendlichen auch den Besuch im DPMA an. Wo können angehende Patentprüferinnen und Patentprüfer eigentlich die erforderliche Berufserfahrung für ihre Tätigkeit sammeln? Ist Software patentierbar? Ein breites Spektrum an Fragen und Themen beim Eintauchen in die Welt der gewerblichen Schutzrechte. Dr. Volker Michels erläutert exemplarisch, wie die rund 1.000 Patentprüferinnen und Patentprüfer im Amt arbeiten. Bei den Schülerinnen und Schülern wie bei den beiden Lehrern: Staunen darüber, dass sich der Stand der Technik sogar aus einem Comic ergeben kann.
Neue Facetten an Albert Einstein entdeckt
Stichwort Physik im Advent: Bei ihrem Besuch im DPMA lernen die Schülerinnen und Schüler die ganzjährige Relevanz von Physik, überhaupt von MINT-Fächern, noch mal von einer neuen Seite kennen. Und sie entdecken – via fachlichem Input von Dr. Michels – neue Facetten an Albert Einstein, der nicht nur als Patentprüfer tätig war. Sondern sich auch als Erfinder einen Namen machte, zum Beispiel mit dem Verbessern des Kreiselkompasses.
Vom Kreiselkompass über Aspirin zum – Smartphone
Mit dem Kreiselkompass wie mit dem Foucaultschen Pendel lässt sich nachweisen, dass sich die Erde dreht. Foucaultsches Pendel: Ein Phänomen, das die Schulklasse bei der anschließenden Führung im Deutschen Museum weiter vertiefen kann. Bei der Tour durchs Museum gibt's auch einen Überblick zu bahnbrechenden Erfindungen für den Gesundheitsschutz: Aspirin, synthetisches Insulin, mRNA-Impfstoffe. Und in der Musikabteilung des Museums geht's unter anderem zu Berührungssensoren, die heute elementare Bestandteile von Smartphone-Displays sind.
Physik im Advent – mit dem DPMA als Kooperationspartner der Aktion und mit der Kombiführung für die 10f haben sich viele Kreise geschlossen.
Bild 1: DPMA, Bild 2: Physik im Advent, Bild 3: DPMA
Stand: 04.06.2024
Soziale Medien